HILFECENTER & FAQ
LIEFERUNG & RÜCKGABE
Soweit im jeweiligen Angebot keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Deutschland) mit Hermes, DHL Paket oder der Deutschen Post, innerhalb von 2-4 Tagen.
Wir bieten nur schnelle Versandmethoden an, wie Deutsche Post Brief, DHL Warenpost mit Sendungsverfolgung, DHL Paket oder Hermes Paket. Keine Warensendung oder Sparversand.
Für Auslandslieferungen erfolgt die Zustellung in der Regel innerhalb von 5-14 Tagen ab Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung ab dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
Beachte, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Hast du Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit dir getroffen haben. Die Lieferzeit richtet sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit, den du bestellt hast.
Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands und in die nachstehenden Länder:
Hermes Paket
EU Hermes
Belgien, Bulgarien, Dänemark (außer Grönland, Färöer), Estland, Finnland (außer Aland), Frankreich (außer Überseegebiete), Italien (außer Livigno, Vatikanstadt, San Marino), Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Monaco, Niederlande (außer Überseegebiete), Österreich, Polen, Portugal (außer Azoren, Madeira), Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien (außer Ceuta, El Hierro, Fuerteventura, Gran Canaria, La Gomera, Lanzarote, La Palma, Melilla, Teneriffa), Tschechische Republik, Ungarn
Deutsche Post / DHL Warenpost Premium / DHL Paket
Zone 1 – EU
Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Polen, Monaco
Zone 1 – non EU
Liechtenstein, Schweiz
Zone 2 – EU/non EU
Andorra, Italien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich
Zone 3 – EU
Bulgarien, Kroatien, Zypern, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Lettland, Litauen, Malta, Portugal, Rumänien
Zone 3 – non EU
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Grönland, Island, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Ukraine
Zone 4 – non EU
Ägypten, Georgien, Türkei, Algerien, Libyen, Marokko, Tunesien, Israel, Libanon
Zone 5 – non EU
Armenien, Kanada, Japan, Vereinigte Staaten, Afghanistan, Aserbaidschan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Malaysia, Mongolei, Myanmar, Nepal, Oman, Pakistan, Philippinen, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Tadschikistan, Taiwan, Thailand, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Papua-Neuguinea, Mexiko
Zone 6 – non EU
Australien, Brasilien, Argentinien, Chile
Ja, selbstverständlich.
Du kannst deinen Kaufvertrag innerhalb von 30 Tagen widerrufen.
Weitere Informationen findest du hier:
TASMOTA
Tasmota ist cloudfrei, schnell & sicher
Eine kostenfreie alternative Firmware für viele Smart Home Geräte die auf dem ESP8266 Chip basieren. Cloudfrei und frei von undurchsichtiger Software.
Hier erfährst warum Smart Home mit Tasmota Firmware besser ist:
Beitrag
Jeder Beitrag hilft dem Tasmota-Team und macht Tasmota für die gesamte Gemeinschaft besser!
Jeder ist willkommen und eingeladen, zum Tasmota-Projekt beizutragen, indem er:
Pull Requests bereitstellt (Funktionen, Proof of Concepts, Sprachdateien oder Fehlerbehebungen)
das Testen neu veröffentlichter Funktionen und das Melden von Problemen
Spenden zum Erwerb von Hardware zum Testen und Implementieren oder aus Dankbarkeit
fehlende Dokumentation für Funktionen und Geräte beisteuern.
weitere Informationen und Quellcode auf der offiziellen Github Webseite:
Aktuellste Firmwareversionen:
Lizenz
Das Tasmota Firmware Programm ist lizenziert unter GPL-3.0
⚠️ GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ⚠️
Wenn das Gerät an das Stromnetz (Wechselstrom) angeschlossen wird, besteht bei unsachgemäßer Installation die Gefahr eines Stromschlages.
Wenn du nicht weißt, wie das Gerät zu installieren ist, wende dich an einen Elektriker. Arbeiten an der elektrischen Installation darf nur ein qualifizierter Fachbetrieb durchführen.
Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Verwendung der Software oder für die Installation oder für Tipps, Ratschläge, Videos usw., die von dieser oder einer verwandten Website gegeben werden.
TASMOTA - EINRICHTUNG
1.
Das Tasmotagerät in Betrieb nehmen.
Das Gerät erstellt einen Access Point (AP).
Die LED sollte beim einem Gerät mit einem ESP826X Chipsatz im ca. 1 sek. Takt blinken.
(ACHTUNG! Es gibt jedoch Ausnahmen, daher ist das Blinkverhalten kein verlässlicher Indikator.)
2.
Am Smartphone, Notebook, Tablet etc. nach einem neuen WLAN Gerät suchen.
Die Kennung sieht in etwa so aus: "tasmota-xxxx"
Auf den Gerätenamen klicken um die Verbindung herzustellen.
3.
Nach wenigen Sekunden erscheint automatisch das Anmeldefenster.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, dann bitte diese IP in den Browser eingeben:
192.168.4.1
Abschließend nach dem eigenen WLAN Netzwerk suchen.
Nachdem man dieses angeklickt hat erscheint es in der Spalte
WLAN 1 - SSID ()
Im unteren Feld
WLAN 1 - Passwort
das WLAN Passwort des Routers eingeben.
⚠️ ACHTUNG ⚠️
Achte unbedingt darauf die richtigen WiFi Daten einzugeben.
Ansonsten, muss das Tasmota Gerät resettet und komplett neu eingerichtet werden.
Einstellungen abspeichern.
4.
Nach wenigen Sekunden sollte im Webbrowser die neue Geräte IP angezeigt werden.
Abschließend erfolgt automatisch die Weiterleitung zu der Tasmota Weboberfläche und das Pairing ist jetzt abgeschlossen.
Fertig! Viel Spaß beim smarthoming!
weitere Infos erhälst du auf der offiziellen englischsprachigen github Tasmota Seite:
Die passenden Templates findest du auf der folgenden externen Webseite:
Kopiere die gewünschten Templateparameter und füge diese im Einstellungsmenü deines Tasmota Gerätes hinein.
Gehe in der Webeinstellung in das folgende Menü:
Einstellungen → Sonstige Konfiguration → Vorlage
Tempalte aktivieren und auf Speichern drücken.
Das Gerät startet neu und ist jetzt konfiguriert.
weitere Infos erhälst du auf der offiziellen englischsprachigen github Tasmota Seite:
Zunächst müssen wir ermitteln in welchen Status sich die LED am Gerät befindet
Es gibt 3 Möglichkeiten:
1.
Die LED blinkt kontinuierlich in einem Rhythmus von ca. 1 sek.
Das bedeutet das Gerät ist in einem Access Point (AP) Modus.
Um eine Verbindung mit dem Tasmota Gerät herzustellen gehe mit deinem WLAN Gerät (Smartphone, Tablet, Laptop, etc. möglichst nah an das Tasmota Gerät)
Ggf. WLAN an deinem Gerät kurz ausschalten und wieder einschalten.
Im WiFi Menü muss tasmota-XXXX angezeigt werden.
Ist dies nicht der Fall, dann führe einen Reset durch und versuche es nochmal.
Sollte es widererwarten trotzdem nicht funktionieren, kontaktiere uns am einfachsten rechts über den Chat.
2.
Die LED blinkt 3x kurz, dann 1sek. Pause und wieder 3x kurz
Das Gerät ist mit der Originalfirmware ausgeliefert. Es befindet sich kein Tasmota drauf. Bitte verwende zur Einrichtung die beiliegende Originalanleitung.
Solltest du ein Tasmota Gerät erworben haben, kontaktiere uns am einfachsten rechts über den Chat.
3.
Die LED blinkt beim einschalten kurz und dann erlischt diese.
Das Tasmota Gerät ist mit einem WLAN Netz verbunden.
Bitte schaue in den Routereinstellungen ob ein Tasmota Gerät angezeigt und diesem eine IP zugewiesen ist.
Überprüfe ggf. die Entfernung zwischen dem Tasmota Gerät und deinem WLAN Router.
Bei der Ersteinrichtung ist es empfehlenswert das Tasmota Gerät möglichst nah am Router zu stellen.
Hast du mehrere WLAN Router, oder Extender?
Überprüfe ob sich das Tasmota Gerät möglicherweise anderweitig verbunden hat.
Ist dies weiterhin nicht der Fall, ist das Gerät möglicherweise in einem anderem WLAN Netz angemeldet.
Du hast bei der Einrichtung vielleicht ein falsches WLAN Netz ausgewählt, oder dein Passwort falsch eingegeben.
Führe einen Reset durch.
Es gibt verschiedene Methoden ein Tasmota Gerät zurückzusetzen / resetten
1. Button Reset
Wenn das Tasmota Gerät einen physischen Button hat UND es in der Tasmota Konfiguration auch als solches Gerät eingerichtet ist,
dann einfach den Button ca. 40-50sek. drücken und halten.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, dann fängt die LED nach der siebten Verbindung, nach ca. 3sek. wieder an zu blinken.
Anschließend geht das Tasmota Gerät wieder in den Access Point (AP) Modus.
(Diese Art von Reset funktioniert nicht bei Tasmota-Geräten mit Touch oder wenn das Gerät noch nicht passend in er Tasmota Konfiguration eingerichtet wurde.
Dafür gibt es eine alternative Methode:
2. Hard Reset
Dieser Reset ist speziell für Tasmota Geräte gedacht, die keinen seriellen Zugriff, oder keinen Button, oder ein fehlerhaftes Template oder Konfiguration, haben.
Es setzt ALLE Tasmota-Einstellungen (gleich Reset 1) nach 7 Leistungszyklen zurück.
SetOption65 muss auf 0 (Standardeinstellung) gesetzt sein, damit der reset durchgeführt werden kann kann.
⚠️ WARNUNG ⚠️
Wenn du ein schwaches Stromnetz oder häufige Stromausfälle hast, ist es am besten, diese Funktion mit SetOption65 1 zu deaktivieren, da du sonst nach einem Stromausfall ggf. ein zurückgesetztes Gerät hast.
Ablauf
Unterbreche die Stromzufuhr zum Tasmota Gerät für 30 Sekunden vollständig.
Schalte das Gerät sechs Mal mit Intervallen von weniger als 10 Sekunden ein und aus.
In der Regel reicht es jeweils ca. 1-2 Sekunden zu warten.
(d.h. 6x an Strom anschließen und trennen) und lass es nach dem siebten Mal eingeschaltet.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, dann wird dieser mit einem dauerleuchten der LED quittiert. Ansonsten ggf. mehrmals den Hardreset durchführen.
weitere Infos erhälst du auf der offiziellen englischsprachigen github Tasmota Seite:
Nach dem Reset
Das Gerät befindet sich wieder im Access Point Modus.
Du kannst es wieder in dein WLAN Netzwerk einbinden.
⚠️ HINWEIS ⚠️
Das Gerät gibt sich jetzt möglicherweise als "Sonoff Basic" oder "ESP32-Devkit" aus.
Dies ist insbesodnere dann der Fall, wenn du zwischenzeitlich ein Update durchgeführt hat.
Nach einem Update und anschließenden Reset wird auch das voreingestellte Tempalte verloren.
Auch der oder die Taster/Buttons funktioenren vorerst nicht.
Ist dies der Fall, muss wieder ein individuelles Template, passend für dieses Gerät eingestellt werden.
Nutze bitte hierzu die Hinweise im Hilfereiter:
Wie aktiviere ich ein individuelles Template?
1. Einfaches updaten von Tasmota auf eine neuere Version oder ein anderes Build unter Beibehaltung all deiner Einstellungen.
⚠️DIE ERSTE REGEL BEIM UPDATEN:⚠️
Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht!
Mit anderen Worten:
Stelle sicher, dass es einen guten Grund gibt, an einer funktionierenden Installation zu arbeiten (z.B. die Notwendigkeit eine neue Funktion zu nutzen oder ein Problem zu beheben, das in der aktuellen Version behoben wurde).
Dein Tasmota Gerät wird mit der aktuellsten Release Firmware ausgeliefert.
Es gibt also in der Regel keinen Grund zu updaten.
⚠️WARNUNG⚠️
Wir übernehmen keine Haftung bei Updatefehlern, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen, wie zum Beispiel die Auswahl einer falschen Firmware, Abbruch des Updates, Stromausfall, etc.
Backup vor dem Update
Jedes Mal, wenn du updatest, ist es sehr empfehlenswert, ein Backup deiner Geräteeinstellungen zu erstellen.
Das geht ganz einfach über die:
WebUI
→ Einstellungen → Konfiguration sichern
Updatevorgang
Wenn du zu einem anderen Build wechselst oder den Entwicklungszweig verwenden möchtest, musst du eine Binärdatei (gzipped oder normal) herunterladen oder den OTA-Url-Link anpassen.
Du hast also zwei Möglichkeiten upzudaten:
1. Update über Web-Server - Verwendung eines OTA-Servers
2. Update Datei hochladen - Hochladen einer heruntergeladenen oder selbst kompilierten Binärdatei von deinem Computer
1. Update über Web-Server (OTA - schneller und bequemer)
Um das Update zu starten, öffne einen Webbrowser zur Web-UI deines Gerätes und klicke auf Firmware Update.
Die voreingestellte OTA URL passt zu deinen Gerät.
Einige Tasmota Versionen wie:
Sonoff Zbbridge Pro, Sonoff SPM, Sonoff NSPanel, Shelly 3EM, etc.
gibt es nicht fertig kompiliert in deutscher Sprache.
In diesem Fall wird die englische Version installiert.
Hier kannst Du die aktuell verfügbaren Versionen prüfen:
Du kannst entsprechend der im oberen Link enthaltenen URL´s deine persönliche OTA URL anpassen wenn du KEINE englische Version und stattdessen z.B. die deutsche haben möchtest.
z.B. von:
http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota.bin
auf:
http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-DE.bin.gz
⚠️ ACHTUNG! ⚠️
Eine falsche Firmware kann dein Gerät unbrauchbar machen!
Während des Updates lädt Tasmota die neue Firmware von der URL herunter und installiert sie.
Wenn du keine gzipped-Binärdatei verwendest, muss es möglicherweise zuerst die tasmota-minimal.bin herunterladen, aber das geschieht alles automatisch.
Alles was du tun musst, ist je nach Gerät zwischen 2 bis 5 Minuten zu warten.
Nachdem das Update abgeschlossen wurde, kannst du dich wieder mit der Web-UI verbinden und die Firmware-Version unten auf der Seite oder auf der Registerkarte "Informationen" der Web-UI überprüfen.
2. Update Datei hochladen und manuelles updaten
Bei einem ESP82XX Gerät benötigst du zwei Dateien.
Wenn die Binärdatei, mit der du aktualisierst, größer als 500kb ist, musst du vorab auch das minimal Build:
tasmota-minimal.bin.gz
herunterladen und das Gerät damit vorher updaten.
Mit dieser Datei wird im Flash-Speicher der Platz für das eigentliche Update geschaffen.
Ohne diesen Schritt wird das Update fehlschlagen.
Bei einem ESP32 Gerät ist das hochladen einer tasmota-minimal.bin nicht mehr notwendig.
weitere Infos erhälst du auf der offiziellen englischsprachigen github Tasmota Seite:
Wie kalibriere ich mein Gerät mit Stromverbrauchsmessung?
Wenn du ein Tasmota Gerät mit Stromverbrauchsmessung hast, musst du es vorher kalibrieren, da korrekte Messungen durch Hardware- und Zeitunterschiede und Spannungsdifferenzen je nach Einsatzort, beeinflusst werden.
Eine Außnahme bilden einige Geräte die bereits Werkskalibriert sind.
z.B. Shelly EM3, oder Shelly Pro3 EM, Pro EM, etc.
Was benötigst du dafür?
- Ein AC-fähiges, kalibriertes Multi-Meter
- Optimalerweise eine 60W Glühlampe,
oder ein anderes Gerät welches eine bekannte konstante Menge an Strom zieht.
⚠️ ACHTUNG! ⚠️
Verwende zur Klaibrierung keine schaltgetriebenen Geräte wie:
LED-Lampen, Computergeräte oder induktive/kapazitive Geräte wie Motoren!
Einrichtung
Schließe die Last (z. B. eine 60W Glühbirne) an dein Tasmota Gerät an.
Öffne zwei Tasmota Web UI-Browserfenster für dein Stromverbrauchsgerät.
Gehe in einem Fester in die Konsole und bleibe in dem anderen Browserfenster im Hauptmenü
Lass es so offen, um weiter die Leistungstelemetriedaten anzuzeigen.
Schalte die Stromversorgung deines Geräts ein und stelle sicher, dass deine Glühlampe, etc. leuchtet.
Warte ein paar Sekunden, bis sich die Messwerte stabilisiert haben.
Kalibrierung
Überprüfe die Leistungsanzeige in der Web-UI, (optional auch mit dem Leistungsmesser) auf die erwartete Wattleistung.
Passe bei Bedarf den Leistungsoffset an (in Watt).
Konsolenbefehl:
PowerSet 60.0
(Wenn du etwas anderes als eine 60W Glühlampe verwendest, gebe die Nennleistung deiner Last ein)
Überprüfe die Spannungsanzeige.
Passe bei Bedarf den Spannungsoffset an (in Volt).
Konsolenbefehl:
VoltageSet Spannung
(Ersetze Spannung durch deine Standardspannung oder durch die Anzeige auf deinem Multimeter, wenn du eines verwendest.)
Deine Spannung variiert je nach den elektrischen Standards und deinem Stromnetz.
Überprüfe die Stromanzeige, indem du den Stromwert (Amperezahl) mit dieser Formel berechnest:
P(W)/V(V)=I(A)
Passe den Strom-Offset an, falls erforderlich (in Milliampere (mA=A*1000))
Konsolenbefehl:
CurrentSet Strom
Ersetze Strom durch deinen berechneten Wert (in Milliampere)
Strom Berechnung:
P/V=I 1000 * Watts/Volts = milliAmperes
Beispiel:
1000*(60.0/235.5) = 254.777
Fertig! Dein Gerät ist nun kalibriert
Feintuning
Diese Vorgehensweise erfordert die Verwendung eines kalibrierten Leistungsmessers oder AC-Multimeters.
Die Konsolenbefehle:
CurrentCal, PowerCal und VoltageCal
ermöglichen eine Feinabstimmung der Leistungskalibrierung.
Wiederhole das folgende Verfahren für jeden der Messwerte:
Strom, Leistung und Spannung unter Verwendung des entsprechenden Kalibrierungsbefehls (CurrentCal, PowerCal bzw. VoltageCal).
Beachte, dass die Offset-Bereiche für jeden Befehl unterschiedlich sind.
Prüfe den Messwert mit einem Multimessgerät.
Vergleiche ihn mit dem Messwert auf der Tasmota-Weboberfläche.
Wenn ein Unterschied festgestellt wird, ändere den Offset-Wert, indem du den Kalibrierungsbefehl in der Konsole eingibst:
(z.B. PowerCal 10000)
Passe den Offset-Wert nach oben oder unten an, bis die Messwerte auf dem Multimeter und auf der Webseite so nah wie möglich beieinander liegen.
Die Befehle CurrentCal, PowerCal, VoltageCal akzeptieren Werte bis zu 32000.
Wenn die Offset-Werte, die du angeben möchtest, größer sind, ist möglicherweise ein falscher Stromüberwachungssensor in der Vorlage konfiguriert.
Zum Beispiel: wenn du den BL0937 (134) eingibst, während du eigentlich einen HLW8012 (133) hast.
Ändere die Vorlage auf den richtigen Stromüberwachungssensor, um dies zu beheben.
weitere Infos erhälst du auf der offiziellen englischsprachigen github Tasmota Seite:
TASMOTA - WEITERE EINSTELLUNGEN
Beim Sonoff THR mit Tasmota können unterschiedliche Sensoren verbunden und aktiviert werden:
DS18B20
THS01 → SI7021
AM2301
MS01
WTS-01 → SerBr Rx
Konfiguriere den entsprechenden Sensor nachdem du diesen angeschlossen hast, auf dem GPIO 25 unter:
Einstellungen → Geräteeinstellungen
Besonderheit beim WTS-01: Der WTS-01 wird etwas anders eingerichtet.
In den Geräteeinstellungen musst du den Sensor auf SerBr Rx einstellen.
Anschließend führe in der Konsole einmalig den Befehl SSerialMode 3 aus.
nach der Aktivierung muss das Gerät neugestartet werden.
Mehrere Sensoren an einem Gerät
Tasmota unterstützt mehrere DS18x20-Sensoren, die mit einem einzigen ESP8266/ESP32-Chip verbunden sind, indem ein einzelner oder mehrere (bis zu 4) GPIOs verwendet werden.
Das Standard-Maximum ist auf 8 Sensoren eingestellt (Treibercode).
Es ist möglich, diese Zahl in user_config_override.h zu überschreiben, indem man eine Zeile mit:
DS18X20_MAX_SENSORS <new-value>
(nur ESP8266/ESP32)
hinzufügt.
Allerdings sollte man folgendes berücksichtigen:
- Die Anzeige auf der Konsole ist begrenzt und das SENSOR-Protokoll wird oberhalb von 11 DS18x20 abgeschnitten.
- Die MQTT-Pufferlängae ist begrenzt und die SENSOR-Nachricht wird bei mehr als 18 DS18x20 abgeschnitten.
- Noch weniger, wenn andere Sensoren an das ESP-Gerät angeschlossen sind und in der SENSOR-Nachricht enthalten sind.
- 1-wire wurde als Board-Bus konzipiert, nicht um über lange Strecken durch ein ganzes Haus zu laufen. Verwende zumindest ein abgeschirmtes Kabel.
Ein Beispiel Anschlußschema:
Hier ein Beispiel Anschlußschema an einem Sonoff THR:
Befehle:
SetOption74 kann verwendet werden, um den internen Pullup bei Verwendung eines einzelnen DS18x20-Sensors zu aktivieren/deaktivieren (für mehrere Sensoren müssen Sie einen externen Pullup-Widerstand verwenden).
SetOption126 Aktiviert den arithmetischen Mittelwert über die Teleperiode für JSON-Temperatur für DS18x20-Sensoren.
TempRes Auflösung des Temperatursensors: 0..3 = maximale Anzahl von Dezimalstellen.
TempOffset kann verwendet werden, um einen Offset zu der gemessenen Temperatur zu addieren/subtrahieren. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Temperatursensoren des Geräts aus.
Weitere Infos erhälst du auf der offiziellen englischsprachigen github Tasmota Seite:
OPENDTU
Diese Anleitung beinhaltet die wichtigsten Schritte zur Erstinbetriebnahme des openDTU DIY Kits.
Weitere Informationen, zur Installation, Einrichtung, Updates, Lizenz erhälst du hier:
Erste Konfiguration
Stelle bitte sicher, dass du die Komponenten gemäß dem dargestellten Anschlussschema miteinander verbindest:
Die mitgelieferten Kabel können farblich von dieser Darstellung abweichen.
⚠️ VORSICHT! ⚠️
Unbedingt beim Anschluss des Displays auf die Polung achten.
(VCC → VIN, GND → GND)
Eine verkehrte Polung beschädigt das Display und macht es unbrauchbar.
Schließe das openDTU Hoymiles DIY Kit an eine 5V USB Stromquelle mit mindestens 1A an.
Es wird ein Access Point mit dem Namen:
"OpenDTU-XXXX"
geöffnet.
Das Standardpasswort lautet:
openDTU42
Öffne einen Webbrowser und gehe zur Adresse:
http://192.168.4.1
Navigiere zu:
Einstellungen → Netzwerkeinstellungen
und gib deine WiFi-Zugangsdaten ein.
Der Benutzername für den Zugriff auf das Konfigurationsmenü lautet:
admin
und das Passwort ist dasselbe wie für den Zugriff auf den Access Point:
openDTU42
OpenDTU verbindet sich dann gleichzeitig mit deinem WiFi-Access Point unter Verwendung dieser Anmeldeinformationen.
Gehe zu:
Info → Netzwerk
und schau im Abschnitt:
Netzwerkschnittstelle (Station)
nach der per DHCP erhaltenen IP-Adresse.
Falls dein WiFi-Access Point eine MAC-Adressen-Zulassungsliste verwendet, beachte bitte, dass der ESP32 zwei verschiedene MAC-Adressen für seinen Access Point- und Client-Modus hat.
Diese sind ebenfalls unter:
Info → Netzwerk
aufgeführt.
Sobald OpenDTU mit einem konfigurierten WiFi-Access Point verbunden ist, wird der Access Point "OpenDTU-" nach 3 Minuten geschlossen.
OpenDTU benötigt Zugriff auf einen funktionierenden NTP-Server, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zu erhalten.
Beide werden bei jeder Anfrage an den Wechselrichter gesendet.
Der Standard-NTP-Server ist:
pool.ntp.org
Wenn dein Netzwerk andere Anforderungen hat, ändere sie entsprechend in:
Einstellungen → NTP-Einstellungen
Füge deinen Wechselrichter in den Wechselrichtereinstellungen hinzu:
Einstellungen → Wechselrichter
Trage hier die Seriennummer und den Namen des Wechselrichters ein
Die ersten Schritte sind nun fertig. Gehe weiter zu:
PIN Zuordung und Display Einrichten
Konfigurationsdatei aktualisieren
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Das Hochladen der Konfigurationsdatei ist essenziell. Dadurch wird die PIN-Zuordnung zum NRF- oder CMT-Modul sowie zum Display aktiviert, was die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen ermöglicht.
Wenn du das Display an die gleichen PINS wie im Schema angeschlossen hast (GPIO22 (SCL), GPIO21 (SDA)), brauchst du die Datei nicht verändern. Ansonsten kannst du die Belegung mit einem Texteditor anpassen.
Lade zunächst die nodemcu_esp32.json runter:
Maus Rechtsklick → Link speichern unter...
Wenn sich eine Textseite öffnet, dann mit Maus-Rechtsklick „Speichern unter…“ und Datei speichern.
Gehe zu:
Einstellungen → Konfigurationsverwaltung →
Wiederherstellen: Wiederherstellen der Konfigurationsdatei
Führe folgende Schritte aus:
1.
Klicke im Dropdown auf:
Pin Mapping (pin_mapping.json)
⚠️ VORSICHT! ⚠️
Achte darauf, dass das Pin Mapping (pin_mapping.json) aktiviert ist.
Andernfalls wird die Hauptkonfiguration überschrieben, und das Gerät reagiert nicht mehr.
In diesem Fall kann das ESP32-Board nur durch erneutes Flashen der openDTU-Firmware über den USB-Port wiederhergestellt werden.
2.
Klicke auf Datei auswählen und wähle die zuvor heruntergeladene nodemcu_esp32.json aus.
3.
Klicke auf Widerherstellen
Gehe zu:
Einstellungen → Hardware → Anschlusseinstellungen
Wenn du das optional mitgelieferte Display nutzt, stelle abhängig von deinem verwendeten Funkmodul
(NRF24L01+ oder CMT2300A) das entsprechende Profil ein auf:
Generic NodeMCU32 with NRF + SSD1306
oder
Generic NodeMCU32 with NRF + SSD1306
Wenn du kein Display verwendest, dann wähle das folgende Profil:
Generic NodeMCU32 with NRF
oder
Generic NodeMCU32 with CMT2300A
Scrolle nach unten und bestätige die Einstellungen mit einem Klick auf
Speichern
dann
Gerät neu starten
Das Display sollte nun aktiviert sein.
Hier kannst du zusätzliche individuelle Display-Einstellungen vornehmen:
Einstellungen → Hardware → Display
Weitere Einstellungen
Live Ansicht
In der Live-Ansicht sollten nun die aktuell empfangenen Daten des Wechselrichters angezeigt werden.
MQTT
Du kannst openDTU mit einem HomeAutomation System mit Hilfe der MQTT-Schnittstelle verbinden.
Dort steht auch eine Auto-Discovery Funktionen für Home Assistant zur Verfügung.
DTU
Hier kannst du das Abfrageintervall zum Wechselrichter einstellen. 5 Sek. ist die Standardeinstellung.
Hier kannst du auch die Sendeleistung des NRF24 Einstellen.
Stelle vorher sicher, dass du eine stabile Stromversorgung hast.
OTA Update
Flashen eines Updates mit "Over The Air" OTA Update:
Wenn du dein OpenDTU bereits eingerichtet und mit WLAN verbunden hast, kannst du weitere Updates über die Web-Benutzeroberfläche durchführen.
Gehe zu:
Einstellungen → Firmware-Upgrade
und klicke auf die Durchsuchen-Schaltfläche.
Wähle die Firmware-Datei von deinem lokalen Computer aus.
Die
Die Firmware-Datei findest du unter diesem Link:
Wähle die:
opendtu-generic_esp32.bin
Wenn du ein vorkompiliertes ZIP-Archiv heruntergeladen hast, entpacke es und wähle:
opendtu-generic_esp32.bin
Nach dem erfolgreichen Hochladen startet das OpenDTU sofort mit der neuen Firmware neu.
- Erstens: Wenn keine Lichtquelle auf den Solarpanels vorhanden ist, schaltet sich der Wechselrichter komplett aus und reagiert nicht auf OpenDTU. Wenn du deine OpenDTU am Abend zusammengebaut hast, warte bis morgen.
- Wenn keine Daten vom Wechselrichter empfangen werden, versuche den Abstand zwischen der OpenDTU und dem Wechselrichter zu reduzieren (z.B. bewege es näher zum Fenster in Richtung des Dachs).
- Unter Einstellungen → DTU-Einstellungen kannst du die Sendeleistung "PA level" erhöhen. Der Standardwert ist "Minimum".
- Versuche, anstelle den ESP32 mit dem Computer zu verbinden, ein USB-Netzteil mit 1 A oder mehr zu verwenden.
- Probiere ein anderes USB-Kabel aus. Eine stabile Stromquelle ist erneut wichtig. Einige USB-Kabel bestehen aus viel Plastik und nur wenig Kupfer.
- Es gibt keine Möglichkeit zur automatischen Erkennung der Wechselrichter. Überprüfe doppelt, ob du die Seriennummern der Wechselrichter korrekt eingegeben hast.
- Die OpenDTU benötigt Zugang zu einem funktionierenden NTP-Server, um das aktuelle Datum und die Uhrzeit abzurufen.
- Falls dein Problem weiterhin besteht, überprüfe die Issues auf Github. Bitte beachte, dass nützliche Informationen nicht nur in den offenen Issues zu finden sind, sondern auch in den geschlossenen Issues.
- Eine weitere Informationsquelle sind die Diskussionen (Discussions).
- Wenn das Flashen mit VSCode Platform.IO fehlschlägt und auch mit dem ESPRESSIF-Tool eine Demo-Bin-Datei nicht auf den ESP32 geflasht werden kann mit der Fehlermeldung "A fatal error occurred: MD5 of file does not match data in flash!", dann trenne den ESP32 vom Funkmodul. Versuche erneut zu flashen und verbinde es anschließend wieder.
- Stelle sicher, dass ein Wechselrichter nur mit einer DTU (Original, Ahoy, OpenDTU macht keinen Unterschied) verbunden ist. Wenn du einen Wechselrichter von mehreren DTUs abfragen möchtest, können ungewöhnliche Spitzenwerte in deinen Messungen auftreten.
CONNECT ZBT-1/SKY CONNECT - HOME ASSISTANT
Installation und weitere Dokumentation
Bitte folge dem Link zur offiziellen Home Assistant SkyConnect Hilfeseite:
Web-Flasher:
Firmware-Aktualisierungen für SkyConnect:
SONOFF ZBDONGLE-E - HOME ASSISTANT
Silabs Multiprotocol Addon
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Stelle sicher, dass die neueste Version von Home Assistant installiert ist.
Jedes Update bringt neue und verbesserte Komponenten mit sich.
Eine Kernkomponente des Stacks, wenn eine RCP-Firmware ausgeführt wird, ist das Silabs Multiprotocol Addon, das als Gateway zwischen dem Dongle und Home Assistant fungiert.
Es führt auch die protokollspezifischen Server aus, um die Zigbee- und/oder Thread-Netzwerke zu koordinieren.
Ihre ZHA- oder Zigbee2MQTT-Integrationen kommunizieren mit diesem Addon und nicht direkt mit dem Dongle.
Es ermöglicht außerdem den gleichzeitigen Betrieb von Thread.
Gehe zu:
Einstellungen → Add-ons
und installiere das:
Silicon Labs Multiprotocol
Add-on
(Wenn das Add-on nicht angezeigt wird, musst du zunächst den erweiterten Modus aktivieren: Klicke unten links in der Seitenleiste auf deinen Benutzernamen → Benutzereinstellungen → Erweiterter Modus → aktivieren)
Wähle auf der Seite Konfiguration dein Gerät aus und nehme dann die folgenden Einstellungen vor:
Deaktiviere folgende Optionen:
Hardware-flow control
Automatically flash firmware
Optional kannst du nun die folgenden Optionen aktivieren:
Enable OpenThread Board Router
OTBR Firewall
Du kannst nun das Add-on starten.
Überprüfe auf der Registerkarte: "Protokolle", ob eine Verbindung zu deinem ZBDongle-E hergestellt wurde und ob es keine Fehler gibt.
Weiter zum näcshten Abschnitt:
Es kann nur eine der folgenden Zigbee-Integrationen verwendet werden:
ZHA, ZIGBEE2MQTT, MATTER & THREAD
ZHA
Wenn du eine bestehende ZHA-Einrichtung hattest, musst du diese vollständig entfernen.
Stelle sicher, dass du dein Netzwerk zuerst sicherst!
Gehe zu:
Einstellungen → Geräte & Integrationen
und klicke auf die Schaltfläche:
Integration hinzufügen
Gib im Suchfeld Folgendes ein:
Zigbee Home Automation
Klicke darauf und dann erneut auf:
Zigbee Home Automation
ZHA fragt nun, mit welchem Gerät du dich verbinden möchtest.
Stelle sicher, dass du das Multiprotokoll-Zusatzgerät auswählst:
⚠️ VORSICHT! ⚠️
Home Assistant kann dein ZBDongle-E-Gerät automatisch erkennen, du solltest jedoch nicht fortfahren, dieses zu konfigurieren, da er versuchen wird, die traditionelle Zigbee-Konfiguration einzurichten, was nicht funktionieren wird.
Dies kannst du ignorieren, indem du Ignorieren aus dem 3-Punkte-Menü wählst.
Zigbee2MQTT
Wenn du stattdessen lieber Zigbee2MQTT verwenden möchtest, kannst du dich auch mit dem Silabs Multiprotocol Add-on verbinden.
Installiere Zigbee2MQTT wie in dieser Anleitung beschrieben:
ändere jedoch die seriellen Einstellungen, um eine Verbindung mit dem Silabs-Addon statt direkt mit dem Dongle herzustellen.
Gebe auf der Registerkarte:
Konfiguration
unter dem Abschnitt:
Seriell
folgendes ein:
port: tcp://core-silabs-multiprotocol:9999
adapter: ezSP
Auch hier wird empfohlen, mit einem leeren Netzwerk zu beginnen und alle deine Geräte zu koppeln.
Wenn du bereits ein Zigbee2MQTT-Netzwerk hast, ist es vielleicht möglich, deine bestehenden Geräte zu migrieren, aber das kann ein Glücksspiel sein.
MATTER & THREAD
Wenn du mit Matter und/oder Thread experimentieren möchtest, musst du die entsprechenden Integrationen einrichten.
Die Thread-Integration verbindet sich mit dem Silabs Multiprotocol Add-on, um Unterstützung für Thread-Geräte zu bieten.
Die Matter-Integration (und das Matter Server Add-on) koordiniert die Bereitstellung und Kontrolle aller Matter WiFi- und Thread-Geräte.
Siehe die untenstehenden Links zur Dokumentation:
Firmware-Update mit dem Silabs Web Flasher
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Der Silabs Web Flasher funktioniert nur in einem Chrome-basierten Browser. Stelle sicher, dass du einen geeigneten Browser verwendest, um eine reibungslose Verbindung und Installation zu gewährleisten.
Vermeide es, den ZBDongle während des Flash-Vorgangs vom Stromnetz zu trennen, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Stelle sicher, dass die ausgewählte Firmware mit deinem Dongle kompatibel ist.
Wenn du eine benutzerdefinierte Firmware (.gbl-Du kannst jedoch mit jedem beliebigen Tool, das Xmodem(N) unterstützt, die Firmware neu aufspielen. Dazu musst du eventuell den USB-Stick aufschrauben und diesen über einen Button in den Bootloader-Modus versetzen.Datei) installierst, kann nicht mehr sichergestellt werden, dass der Web-Flasher deinen ZBDongle danach korrekt erkennt oder dass du die Firmware wieder wechseln kannst.
Du kannst jedoch mit jedem beliebigen Tool, das Xmodem(N) unterstützt, die Firmware neu aufspielen. Dazu musst du eventuell den USB-Stick aufschrauben und diesen über einen Button in den Bootloader-Modus versetzen.
Falls der Web-Flasher mit deiner benutzerdefinierten Firmware nicht mehr funktioniert,
kannst du die folgende PDF-Anleitung von Sonoff nutzen:
Silabs Web Flasher Vorbereitungen:
Stelle sicher, dass der Dongle nicht aktiv in einem Zigbee-Netzwerk eingebunden ist.
Falls der ZBDongle über USB nicht erkannt wird, lade die passenden Treiber herunter:
Für Windows: CP210x VCP Windows Driver
Für Mac OS: CP210x VCP Mac OSX Driver
Öffne anschließend die Silabs Firmware Flasher Seite:
Du hast nun 3 Firmware-Optionen und Upload Custom, die direkt über den Web-Flash-Tool installiert werden können:
EZSP (EmberZNet Serial Protocol):
Diese Standard-Zigbee-Firmware eignet sich für den Einsatz des Dongles als Zigbee-Koordinator (ZHA) und ermöglicht eine klassische Zigbee-Verbindung.
MultiPAN RCP (Multiprotocol Radio Co-Processor):
Diese Firmware unterstützt sowohl Zigbee als auch Thread, was den gleichzeitigen Betrieb beider Protokolle in einer Multiprotokoll-Umgebung ermöglicht.
Openthread RCP (Radio Co-Processor für Thread):
Nur für den Einsatz in Thread-Netzwerken gedacht. Diese Firmware deaktiviert Zigbee und ermöglicht die Nutzung des Dongles ausschließlich für das Thread-Protokoll.
Upload Custom:
Falls du eine eigene .gbl-Datei hast, kannst du diese ebenfalls im Web-Tool hochladen und flashen, z. B. wenn du den zBDongle-E als Router oder Repeater nutzen möchtest.
Flash-Vorgang starten:
Scrolle auf der Silabs Firmware Flasher Seite bis zu deinem zBDongle-E und klicke auf:
CONNECT
Es erscheint ein Fenster, das dich fragt, ob darkxst.github.io eine Verbindung mit deinem seriellen Port aufbauen kann.
Wähle deinen Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus aus und klicke auf die Schaltfläche:
Verbinden
Nach erfolgreicher Verbindung wird die aktuell installierte Firmware angezeigt.
Solltest du keine Verbindung herstellen können, überprüfe bitte nochmals die korrekte Installation der Treiber.
Du kannst nun entweder deine aktuelle Firmware aktualisieren oder über die Schaltfläche:
CHANGE FIRMWARE
die Firmware wechseln.
Wähle die gewünschte Firmware aus der Liste aus und klicke auf:
INSTALL
Nach Abschluss des Flash-Vorgangs kannst du auf
CONTINUE
klicken. Es wird nun deine zuvor ausgewählte und installierte Firmware angezeigt.
Du kannst den ZBDongle nun mit deinem Zigbee- oder Thread-System verbinden.
SONOFF ZBBRIDGE PRO - TASMOTA HOME ASSISTANT
ZBBridge Pro TCP
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Stelle sicher, dass die neueste Version von Home Assistant installiert ist.
Jedes Update bringt neue und verbesserte Komponenten mit sich.
Unabhängig davon, ob du ZHA oder Zigbee2MQTT nutzen möchtest, musst du die ZBBridge Pro als TCP-Bridge konfigurieren. Dies leitet die Zigbee-Nachrichten direkt an Home Assistant weiter. Wenn du die Variante "Home Assistant (ZHA)" erworben hast, kannst du diese Schritte überspringen. Du musst die ZBBridge Pro nur noch mit deinem WLAN-Netzwerk verbinden, die IP-Adresse notieren und dann im Abschnitt Zigbee-Integration fortfahren.
Falls dies nicht zutrifft, gehe wie folgt vor, um die ZBBridge Pro in den TCP-Modus zu versetzen:
Automatische Konfiguration (Empfohlen):
1. Öffne das Web-Interface deiner ZBBridge Pro.
2. Gehe zu Konfiguration → Auto-Konfiguration.
3. Wähle im Dropdown-Menü: Sonoff ZBPro TCP aus.
4. Klicke auf Apply Configuration.
5. Die ZBBridge wird neu gestartet und automatisch konfiguriert.
Manuelle Konfiguration (falls die Auto-Konfiguration nicht funktioniert):
1. Gehe im Web-Interface deiner ZBBridge Pro auf Konsole.
2. Führe den folgenden Befehl aus, um das Template manuell zu setzen:
Backlog Template {"NAME":"TCP ZBBridge Pro","GPIO":[0,0,576,0,480,0,0,0,0,1,1,5792,0,0,0,5472,0,320,5793,5504,0,640,608,32,0,0,0,0,0,1,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}; Rule1 on system#boot do TCPStart 8888 endon; Rule1 1; Module 0
Dieses Backlog setzt das korrekte Template und startet die Zbbridge Pro in den TCP Modus auf Port 8888
3. Falls du einen anderen Port verwenden möchtest, kannst du die Zahl 8888 im Befehl ändern.
Fertig!
Weiter zum nächsten Abschnitt
Es kann nur eine der folgenden Zigbee-Integrationen verwendet werden:
ZHA oder ZIGBEE2MQTT
Einbindung in Home Assistant über ZHA
Wenn du eine bestehende ZHA-Einrichtung hattest, musst du diese vollständig entfernen.
Stelle sicher, dass du dein Netzwerk zuerst sicherst!
Gehe zu:
Einstellungen → Geräte & Integrationen
und klicke auf die Schaltfläche:
Integration hinzufügen
Stelle zunächst den seriellen Port ein:
ZNP als Funktyp auswählen
Gib bei Serieller Gerätepfad den folgenden Wert ein:
socket://[ZBBridge_IP]:8888
Ersetze [ZBBridge_IP] durch die IP-Adresse deiner ZBBridge Pro.
Setze die Datenflusskontrolle auf: software und Stelle sicher, dass die Baudrate auf 115200 gesetzt ist.
Sobald die ZBBridge Pro erfolgreich erkannt wurde, erhältst du eine Bestätigungsmeldung, und das Fenster zur Netzwerkbildung erscheint.
Abhängig von deiner gewählten Einstellung kann die abschließende Einrichtung etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Fertig!
Einbindung in Home Assistant über Zigbee2MQTT
Zigbee2MQTT erlaubt es dir, Zigbee-Geräte über MQTT in Home Assistant zu integrieren. Dies erfordert, dass du bereits einen MQTT-Broker konfiguriert hast.
Voraussetzungen:
Home Assistant OS mit aktiviertem MQTT-Broker.
Du solltest bereits wissen, wie man benutzerdefinierte Addons installiert.
1. Installiere Zigbee2MQTT wie in dieser Anleitung beschrieben:
2. Gehe im Zigbee2MQTT-Addon zu Konfiguration -> Optionen.
Konfiguration
unter dem Abschnitt:
Seriell
folgendes ein:
port: tcp://[ZBBridge_IP]:8888
Ersetze [ZBBridge_IP] durch die IP-Adresse deiner ZBBridge Pro. Falls du einen anderen Port konfiguriert hast, passe diesen an.
4. Speichere die Konfiguration und starte Zigbee2MQTT neu.
Fertig!
Überprüfe im Register Protokoll, ob Zigbee2MQTT korrekt gestartet wurde.
Falls nicht, hilft es oft, Home Assistant und die ZBBridge Pro neu zu starten. Andernfalls solltest du im Protokoll nach Fehlermeldungen suchen und gegebenenfalls eine Google-Suche zur Lösung durchführen.
Auch hier wird empfohlen, mit einem leeren Netzwerk zu beginnen und alle deine Geräte zu koppeln.
Wenn du bereits ein Zigbee2MQTT-Netzwerk hast, ist es vielleicht möglich, deine bestehenden Geräte zu migrieren, aber das kann ein Glücksspiel sein.
SONOFF RF BRIDGE TASMOTA - SENSOREN IN HOME ASSISTANT
SONOFF Zigbee Bridge Pro (ZB Bridge-P)
Es kann nur eine der folgenden Zigbee-Integrationen verwendet werden:
ZHA, ZIGBEE2MQTT, ZIGBEE2Tasmota
ZHA
Wenn du eine bestehende ZHA-Einrichtung hattest, musst du diese vollständig entfernen.
Stelle sicher, dass du dein Netzwerk zuerst sicherst!
Gehe zu:
Einstellungen → Geräte & Integrationen
und klicke auf die Schaltfläche:
Integration hinzufügen
ZHA fragt nun, mit welchem Gerät du dich verbinden möchtest.
Stelle sicher, dass du das Multiprotokoll-Zusatzgerät auswählst:
⚠️ VORSICHT! ⚠️
Home Assistant kann dein ZBDongle-E-Gerät automatisch erkennen, du solltest jedoch nicht fortfahren, dieses zu konfigurieren, da er versuchen wird, die traditionelle Zigbee-Konfiguration einzurichten, was nicht funktionieren wird.
Dies kannst du ignorieren, indem du Ignorieren aus dem 3-Punkte-Menü wählst.
Zigbee2MQTT
Wenn du stattdessen lieber Zigbee2MQTT verwenden möchtest, kannst du dich auch mit dem Silabs Multiprotocol Add-on verbinden.
Installiere Zigbee2MQTT wie in dieser Anleitung beschrieben:
ändere jedoch die seriellen Einstellungen, um eine Verbindung mit dem Silabs-Addon statt direkt mit dem Dongle herzustellen.
Gebe auf der Registerkarte:
Konfiguration
unter dem Abschnitt:
Seriell
folgendes ein:
port: tcp://core-silabs-multiprotocol:9999
adapter: ezSP
Auch hier wird empfohlen, mit einem leeren Netzwerk zu beginnen und alle deine Geräte zu koppeln.
Wenn du bereits ein Zigbee2MQTT-Netzwerk hast, ist es vielleicht möglich, deine bestehenden Geräte zu migrieren, aber das kann ein Glücksspiel sein.
MATTER & THREAD
Wenn du mit Matter und/oder Thread experimentieren möchtest, musst du die entsprechenden Integrationen einrichten.
Die Thread-Integration verbindet sich mit dem Silabs Multiprotocol Add-on, um Unterstützung für Thread-Geräte zu bieten.
Die Matter-Integration (und das Matter Server Add-on) koordiniert die Bereitstellung und Kontrolle aller Matter WiFi- und Thread-Geräte.
Siehe die untenstehenden Links zur Dokumentation:
Integration der Sonoff RF Bridge mit Tasmota in Home Assistant
Vorbereitungen
Home Assistant:
Stelle sicher, dass du die aktuellste Version von Home Assistant installiert hast. Regelmäßige Updates bringen verbesserte und neue Komponenten mit sich.
MQTT-Broker:
Ein MQTT-Broker muss in Home Assistant installiert und fehlerfrei gestartet sein.
Hier ist die:
Anleitung zur Installation des MQTT-Brokers
Netzwerkverbindung:
Deine Sonoff RF Bridge sollte bereits erfolgreich in deinem Heimnetzwerk eingebunden sein.
Falls nicht, nutze die FAQ:
Einrichtung eines Tasmota Gerätes
um die Bridge im Netzwerk anzumelden.
Schritt 1: Verbindung der RF Bridge mit dem MQTT-Broker
Verbinde die Sonoff RF Bridge:
Öffne die Tasmota-Oberfläche deiner RF Bridge.
Navigiere zu:
Einstellungen → MQTT-Einstellungen
Gib die IP-Adresse deines MQTT-Brokers, den Port, den Benutzernamen und das Passwort (falls vorhanden) ein.
Wähle einen Gerätenamen - Client (DVES_XXXXXX): RF-BRIDGE
und ein eindeutiges Topic: rf-bridge
Home Assistant wird anhand dieser Einträge deine RF-Bridge einfach identifizieren.
Speichere die Einstellungen und überprüfe, ob die RF Bridge eine Verbindung zum MQTT-Broker herstellen kann.
Überprüfe die MQTT-Verbindung:
In Home Assistant kannst du unter:
Einstellungen → System → Protokolle → MOSQUITTO BROKER
nachsehen, ob die Sonoff RF Bridge eine Verbindung hergestellt hat.
Schritt 2: Erstellen von Automationen in Home Assistant
MQTT-Geräte hinzufügen:
Dieses Beispiel beschreibt die Integration eines Rauchmelders. Es funktioniert aber auch nach dem gleichen Prinzip mit anderen binären Sensoren, wie Bewegungsmeldern, Türkontaktsensoren, Wasserlecksensoren usw.
Öffne die Home Assistant Konfigurationsdatei (configuration.yaml) mit einem Editor.
Füge den folgenden Code hinzu, um die RF Bridge und deren Signale als Sensoren in Home Assistant zu integrieren:
mqtt:
binary_sensor:
- unique_id: smokedetector_sampleroom
name: "Wohnzimmer" state_topic: "tele/rf-bridge/RESULT"
value_template: ""
payload_on: "XXXXXX"
payload_off: "XXXXXX"
device_class: smoke
off_delay: 5
qos: 1
So sollte es dann aussehen:
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Bitte achte darauf, dass die Zeilen mit den Einträgen
binary_sensor und - unique_id: smokedetector_sampleroom
um zwei Leerzeichen nach rechts eingerückt werden.
Alle nachfolgenden Einträge müssen um vier Leerzeichen eingerückt sein (siehe Screenshot).
Andernfalls kann die Zuordnung nicht akzeptiert werden und es kommt zu einem Fehler.
Prüfe unter:
Entwicklerwerkzeuge → KONFIGURATION PRÜFEN
ob die configuration.yaml keine Fehler aufweist. Wenn die Meldung:
Die Konfiguration verhindert nicht den Start von Home Assistant!
angezeigt wird, kannst du jetzt Home Assistant neu starten.
Andernfalls korrigiere deine Einträge, bis keine Fehler mehr angezeigt werden und starte Home Asssiatnt neu.
Schritt 3: Testen der RF Bridge Integration
Signale testen:
Halte die Testtaste des Rauchmelders für 3 Sekunden gedrückt. Überprüfe in der Konsole der RF Bridge, ob das Signal korrekt empfangen und verarbeitet wurde. Der Eintrag sollte wie folgt aussehen:
01:01:01 MQT: tele/rf-bridge/RESULT = {"Time":"2024-01-01T01:01:01","RfReceived":{"Sync":22734,"Low":892,"High":2406,"Data":"XXXXXX","RfKey":"None"}}
Konfiguration:
Entnimm den RF-Code aus dem Feld Data und trage ihn in den zuvor erstellten Einträgen in der configuration.yaml unter payload_on und payload_off ein, anstelle der XXXXXX:
Schritt 4: Erstelle eine Entitätenkarte
Gehe zu deinem Dashboard in Home Assistant.
Klicke auf „Bearbeiten“, um das Dashboard zu modifizieren.
Wähle „Karte hinzufügen“ und dann „Entitäten“ aus.
Füge die Entität für den Rauchmelder hinzu. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
binary_sensor.smokedetector_sampleroom
Speichere die Änderungen, um die Karte zu deiner Übersicht hinzuzufügen.
Jetzt solltest du das Signal des Rauchmelders in deiner Übersicht sehen können
Fertig!
CUSTOM QUIRKS INTEGRATIONEN - HOME ASSISTANT
ZHA Custom Quirks Intergration
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Stelle sicher, dass die neueste Version von Home Assistant installiert ist.
Jedes Update bringt neue und verbesserte Komponenten mit sich.
Falls bereits eine Kopplung mit dem betreffenden Gerät durchgeführt wurde und nicht alle Steuerungseinträge erkannt wurden, ist es erforderlich, eine benutzerdefinierte Konfigurationsdatei (Custom Quirk) damit zu verknüpfen.
Um sicherzustellen, dass das Gerät nach Abschluss der Konfiguration ordnungsgemäß erkannt wird, muss es zuvor aus deiner Zigbee-Konfiguration entfernt werden.
Du benötigst den File Editor um einen Custom Quirk anzulegen.
Diesen kannst du einfach im Add-on Store installieren:
-> Einstellungen -> Add-ons - Add-on Store
Konfiguration
1. Erstelle ein benutzerdefiniertes Quirk-Verzeichnis in HA, z. B.
custom_zha_quirks
2. Lade anschließend die passende Quirk-Datei herunter und lege sie in das obige Verzeichnis.
Smart Heizkörperthermostat Zigbee 3.0 Thermostat Regler Radiator Valve Tuya
Avatto TRV06 Zigbee 3.0 Smart Heizkörperthermostat Regler Radiator Valve Tuya
Tuya ZigBee Smart Energiezähler Bidirektional
2 Kanäle Stromwandler Klemme 80
Hier das Ergebnis
(Beispiel Smart Heizkörperthermostat) :
3. Verweise in configuration.yaml auf dieses Verzeichnis:
zha:
custom_quirks_path: /config/custom_zha_quirks/
So sollte es dann aussehen:
⚠️ WICHTIG! ⚠️
Bitte achte darauf, dass die Zeile mit dem Eintrag:
custom_quirks_path: /config/custom_zha_quirks/
um zwei Leerzeilen nach rechts verschoben wird. (Siehe Screenshot)
Andernfalls wird die Zuordnung nicht akzeptiert und führt zu einem Fehler.
4. Starte Home Assistant neu
5. Paire das Gerät
Fertig!